Eine Auswahl unserer Kunden








































Zuverlässige und sichere Bahnen und Gleise, rentable Schienengütertransporte auch auf der letzten Meile – so gestalten unsere Kunden die „starke Schiene“ - und wir unterstützen Sie dabei. Wir kennen die Herausforderungen, vor denen Sie als lokales, regionales oder internationales Bahn- und Verkehrsunternehmen stehen. Jeder Bahntransport ist das Ergebnis smarter Ressourcenplanung, sowohl in der Logistik als auch in der Instandhaltung. Unsere Digitalisierungslösungen ermöglichen hochwertige Zugprodukte und effizienten Transport.
Als innovationsgetriebenes Unternehmen bietet ZEDAS Standardsoftware, richtungsweisend für die Digitalisierung der Bahnbranche. Wir stehen für 30 Jahre Bahn-Know-How, umfassende Beratung und erstklassigen Service aus einer Hand.
Heben Sie das Potenzial Ihrer Daten im Rahmen integrierter Bahnprozesse mit den führenden Lösungen zedas®asset und zedas®cargo.
Turning data into action.
CASE STUDY
Die RWE Power AG, ein führender Energieerzeuger im Rheinischen Revier, steht vor der großen Herausforderung – dem Braunkohleausstieg. Dieser Strukturwandel betrifft direkt und indirekt etwa 20.000 Mitarbeiter. Die Case Study beleuchtet, wie die RWE Hauptwerkstatt diesen Wandel als Chance nutzt, um eine nachhaltige Beschäftigung vor Ort sicherzustellen und wie unsere Software zedas®asset für Schienenfahrzeuge dabei unterstützt.
Jetzt die Case Study downloaden
Die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) setzt künftig auf die moderne Instandhaltungssoftware zedas®asset für ihre Schienenfahrzeuge, Busse und Bahninfrastruktur. Das kommunale Verkehrsunternehmen aus Sachsen-Anhalt hat sich nach einem intensiven Auswahlprozess für die Softwarelösung der ZEDAS GmbH entschieden. Damit treibt die HAVAG die Digitalisierung der Verwaltung ihrer Flotte und Bahnanlagen konsequent voran.
Die Förderrichtlinie für den Einzelwagenverkehr (EWV) soll den wirtschaftlich aufwändigen Einzelwagenverkehr unterstützen und dadurch mehr Güter von der Straße auf die Schiene bringen. Doch die Antragstellung ist komplex: Unternehmen müssen zahlreiche Daten sammeln, umfangreiche Dokumentationen erstellen und zeitintensive Nachweise für Auszahlung und Abrechnung erbringen.
Das internationale Fachmagazin Global Railway Review hat in seiner aktuellen Autumn/Winter 2025-Ausgabe einen Fachartikel von ZEDAS veröffentlicht. Thema: die neue KI-Funktion in zedas®cargo, die die Personalplanung im Schienengüterverkehr revolutioniert.
DB InfraGO verpflichtet Eisenbahnverkehrsunternehmen zur Abgabe der Train Composition Message (TCM) gemäß TAF/TAP TSI ab Fahrplanwechsel Dezember 2025. Ziel des Infrastrukturbetreibers (EIU) ist es, anhand aktueller Zugdaten die Prognose und die Disposition zu verbessern und den Bahnbetrieb deutschlandweit effizienter zu gestalten. Für Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) bedeutet dies jedoch zusätzlichen Aufwand: Zugdaten müssen lückenlos und aktuell übermittelt werden. Mit dem zedas®cargo TAF Service stellt ZEDAS seinen Kunden eine Lösung bereit, die die TCM-Meldungen automatisch generiert und verschickt – ohne manuelle Eingaben.
Mit der Entscheidung für die Softwarelösung zedas®cargo Long Haul digitalisiert die ART Altmann Rail Traction GmbH, Tochterunternehmen der ARS Altmann AG, künftig ihr gesamtes Bahngeschäft – von der Planung über die Durchführung bis hin zur Abrechnung von Zugverkehren. Die Wahl fiel auf ZEDAS aufgrund des umfassenden Funktionsumfangs, der Flexibilität des Systems und die nachgewiesene Schnittstellenkompetenz, die eine nahtlose Integration in bestehende Systemlandschaften ermöglicht.