
Eine Auswahl unserer Kunden
Zuverlässige und sichere Bahnen und Gleise, rentable Schienengütertransporte auch auf der letzten Meile – so gestalten unsere Kunden die „starke Schiene“ - und wir unterstützen Sie dabei. Wir kennen die Herausforderungen, vor denen Sie als lokales, regionales oder internationales Bahn- und Verkehrsunternehmen stehen. Jeder Bahntransport ist das Ergebnis smarter Ressourcenplanung, sowohl in der Logistik als auch in der Instandhaltung. Unsere Digitalisierungslösungen ermöglichen hochwertige Zugprodukte und effizienten Transport.
Als innovationsgetriebenes Unternehmen bietet ZEDAS Standardsoftware, richtungsweisend für die Digitalisierung der Bahnbranche. Wir stehen für 30 Jahre Bahn-Know-How, umfassende Beratung und erstklassigen Service aus einer Hand.
Heben Sie das Potenzial Ihrer Daten im Rahmen integrierter Bahnprozesse mit den führenden Lösungen zedas®asset und zedas®cargo.
Turning data into action.
CASE STUDY
Die RWE Power AG, ein führender Energieerzeuger im Rheinischen Revier, steht vor der großen Herausforderung – dem Braunkohleausstieg. Dieser Strukturwandel betrifft direkt und indirekt etwa 20.000 Mitarbeiter. Die Case Study beleuchtet, wie die RWE Hauptwerkstatt diesen Wandel als Chance nutzt, um eine nachhaltige Beschäftigung vor Ort sicherzustellen und wie unsere Software zedas®asset für Schienenfahrzeuge dabei unterstützt.
Jetzt die Case Study downloaden
11.02.2020 | Bei der 17. internationalen Schienenfahrzeugtagung in Dresden werden Gerhard Züger – Leiter Produktion und Rollmaterial von der Zentralbahn - und Gritt Hannusch - Leiterin Anlagenmanagement von der ZEDAS GmbH – Ansätze für vorausschauende Instandhaltung beleuchten. Ziel dieser Instandhaltungsstrategie ist es, die Fahrzeugzuverlässigkeit zu erhöhen.
Die Zentralbahn hat sich die Verursacher für Ausfälle am Schienenfahrzeug genauer angeschaut. Ein häufiger Grund, der während des Betriebs die Weiterfahrt verhindert, sind fehlerhafte Türkontakte. Das Fallbeispiel Türdiagnose, als auch die Radsatzverschleiß Prognose werden im Vortrag genauer beleuchtet.
Die ZEDAS GmbH hat zwei Führungskräfte mit Wirkung zum 17.09.2019 zu Prokuristen ernannt. Gritt Hannusch, Leiterin der Business Unit Anlagenmanagement und Christoph Baum, Leiter der Business Unit Bahnlogistik.
Die Wirtschaftsingenieurin Gritt Hannusch begann ihre Laufbahn bei der ZEDAS GmbH 1998 als Projektleiterin und leitete anschließend das Consulting-Team von zedas®asset. Mit Übernahme der Business Unit Anlagenmanagement koordiniert sie alle nationalen und internationalen Projekte in den Bereichen Asset Managements.
Christoph Baum kam 2003 als studierter Wirtschaftsinformatiker zu ZEDAS. Auch er begann seine Karriere als Projektmanager bevor er die Leitung der Business Unit Bahnlogistik übernahm.
Im Online Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie mit spezifischen Assistenzsystemen und mobilen Apps die Instandhaltung und die Dokumentation dieser deutlich vereinfachen.
Mit der App zedas®asset Smart werden Mängel und Störungen am Fahrzeug direkt vor Ort zügig erfasst, abgewickelt und dokumentiert. Dabei können Fotos der Schäden für die Instandhaltung hinterlegt werden. Alle Daten stehen in Echtzeit für Zustandsbewertungen und -prognosen von Schienenfahrzeugen zur Verfügung. Dadurch entfallen doppelte Erfassungen, Medienbrüche und Fehlerquellen. Checklisten und Instandhaltungshinweise in der App erleichtern dem Mitarbeiter die Abarbeitung von Aufträgen.
Die Verantwortlichen behalten dauerhaft den Überblick über den Status der erfassten Mängel und können alle Vorgänge revisionssicher nachweisen.
zedas®asset Smart ist die Schnittstelle zu Ihren mobilen Mitarbeitern, wie Zugbegleitern, Triebfahrzeugführern, mobilen Serviceteams und Werkstattmitarbeitern.
Mit Hilfe von zedas®asset Smart haben Instandhalter Zugriff auf alle relevanten Daten ihrer Fahrzeuge und ihrer Komponenten. Störungen sind mittels eines hinterlegten Fehlerkatalogs schnell erfasst und klassifiziert (inkl. der Zuordnung von Fotos). Direkt vor Ort ausgeführte Reparaturen können bei Bedarf ohne Auftrag abgearbeit und dokumentiert werden.
Alle in der App erfassten Daten werden automatisch mit dem zedas®asset Asset Management System synchronisiert. Das erhöht die Transparenz über aktuelle Störungen und deren Auswirkung auf die Verfügbarkeit der Fahrzeuge.
Alle Verantwortlichen bekommen einen Überblick über den aktuellen Status der Aufträge - offen, begonnen, abgeschlossen.
Download
Flyer zedas®asset Smart
Mit Hilfe der tagesaktuellen To-Do-Liste sind die mobilen Mitarbeiter schnell einsatzbereit. Das moderne Bedienkonzept und intelligente Baugruppenfilter erleichtern die schnelle Auswahl der Objekte. Der Assistentenmodus leitet den Nutzer schrittweise und proaktiv durch die vordefinierten Arbeitsabfolgen bei der Störungserfassung und Auftragsrückmeldung. Workflows für die einzelnen Arbeitsschritte sind konfigurierbar. Minimaler Eingabeaufwand durch definierte Standardtexte, Codes und Spracheingaben unterstützen den Nutzer bei der einfachen und schnellen Dokumentation.
Durch die integrierte Offline-Funktionalität ist für die Nutzung keine dauerhafte Datenverbindung erforderlich.
Für einen zuverlässigen und gleichzeitig wirtschaftlichen Verkehrsbetrieb müssen die Fahrzeuge jederzeit zur Verfügung stehen und alle Sicherheitsanforderungen erfüllen. Die Lebensdauer von Fahrzeugen und Fahrzeugkomponenten soll maximiert, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit erhöht werden. Die konventionelle Instandhaltungspraxis stößt dabei an Grenzen.
„Ziel ist es daher, alle Informationen, Analysen und Prognosen eines jeden Fahrzeugtyps bereitzustellen, die für eine optimale und prädiktive Instandhaltungsstrategie benötigt werden.“ erklärt Gritt Hannusch, Bereichsleiterin Anlagenmanagement.
ETA steht für estimated time of arrival und somit für die voraussichtliche Ankunftszeit der Kundensendungen. Mit der automatisierten ETA-Berechnung können Sie Ihre Kunden unkompliziert und in Echtzeit darüber informieren, wo sich die beauftragte Ladung befindet.