
Eine Auswahl unserer Kunden
Zuverlässige und sichere Bahnen und Gleise, rentable Schienengütertransporte auch auf der letzten Meile – so gestalten unsere Kunden die „starke Schiene“ - und wir unterstützen Sie dabei. Wir kennen die Herausforderungen, vor denen Sie als lokales, regionales oder internationales Bahn- und Verkehrsunternehmen stehen. Jeder Bahntransport ist das Ergebnis smarter Ressourcenplanung, sowohl in der Logistik als auch in der Instandhaltung. Unsere Digitalisierungslösungen ermöglichen hochwertige Zugprodukte und effizienten Transport.
Als innovationsgetriebenes Unternehmen bietet ZEDAS Standardsoftware, richtungsweisend für die Digitalisierung der Bahnbranche. Wir stehen für 30 Jahre Bahn-Know-How, umfassende Beratung und erstklassigen Service aus einer Hand.
Heben Sie das Potenzial Ihrer Daten im Rahmen integrierter Bahnprozesse mit den führenden Lösungen zedas®asset und zedas®cargo.
Turning data into action.
CASE STUDY
Die RWE Power AG, ein führender Energieerzeuger im Rheinischen Revier, steht vor der großen Herausforderung – dem Braunkohleausstieg. Dieser Strukturwandel betrifft direkt und indirekt etwa 20.000 Mitarbeiter. Die Case Study beleuchtet, wie die RWE Hauptwerkstatt diesen Wandel als Chance nutzt, um eine nachhaltige Beschäftigung vor Ort sicherzustellen und wie unsere Software zedas®asset für Schienenfahrzeuge dabei unterstützt.
Jetzt die Case Study downloaden
17.03.2020 | Die dynamische Entwicklung des Coronavirus beeinflusst aktuell das Arbeiten vieler unserer Kunden. Als ZEDAS sind wir bestrebt alle Aktivitäten zu unternehmen, die unsere Kunden dabei unterstützen, bestmöglich durch die angespannte Zeit zu kommen.
Neben dem Schutz der Gesundheit der Mitarbeiter hat die Aufrechterhaltung unternehmenskritischer Prozesse bei unseren Kunden absolute Priorität.
27.02.2020 | Bei der AEE-Fachtagung 2020 wird Jens Schwager (Consultant für Anlagenmanagement ZEDAS GmbH) in Zusammenarbeit mit Matthias Rößiger (Leipziger Verkehrsbetriebe) das verbesserte Instandhaltungsmanagement von Fahrleitungen durch zedas®asset beleuchten.
In zedas®asset ist es möglich, die Instandhaltungen auch von ausgedehnten Infrastrukturobjekten zu verwalten. Störungen, die vor Ort per App oder von der Leitstelle erfasst werden, werden mit GPS punktgenau verortet. Längerfristige Störungen kann die Leitstelle in Umfahrungsanweisungen für Straßenbahnen und Busse umwandeln, die dann an die Tablets der Fahrer übermittelt werden.
Eine reibungslose Planung ist entscheidend für eine effiziente Instandhaltung. Dabei spielen nicht nur die Aufgaben der Instandhaltungsmaßnahmen eine Rolle, sondern auch die Verfügbarkeit und Qualifikation des Personals sowie die benötigten Betriebsmittel. Der zedas®asset Resource Manager bietet eine grundlegende Unterstützung bei der Planung, indem er eine Vorauswahl der verfügbaren Ressourcen ermöglicht. Durch eine intuitive grafische Benutzeroberfläche können die Ressourcen einfach und schnell den Instandhaltungsaufgaben zugeordnet werden. Zusätzliche Informationen im Info-Fenster liefern wertvolle Ergänzungen für die Anwender. Abhängigkeiten zwischen den Instandhaltungsaufgaben, beispielsweise bei der gemeinsamen Nutzung von Betriebsmitteln, werden transparent dargestellt, ebenso wie die Bündelung von Aufgaben zu einem Arbeitsauftrag. Alle Daten werden logisch in einem Gantt-Diagramm verarbeitet, das alle Maßnahmen in Form von Balken im Zeitstrahl mit Beginn, Dauer und Ende anzeigt. Urlaubspläne, Schichtpläne und Abwesenheiten können im Modul verwaltet oder aus dem ERP-System oder einer Personalverwaltungssoftware übernommen werden. Darüber hinaus können alle Maßnahmen direkt mit dem entsprechenden Instandhaltungsobjekt verknüpft werden.
Durch die Zuordnung von Arbeitszeitplänen und Fähigkeiten zu den Ressourcen können bei der Planung sowohl die Verfügbarkeiten als auch die Eignungen überprüft werden. Dadurch wird nicht nur eine optimale Auslastung gewährleistet, sondern auch die Dokumentation der erforderlichen Qualifikationen für bestimmte Arbeitsschritte ermöglicht. Die Fähigkeiten, die den Betriebsmitteln und dem Personal zugeordnet sind, wie Zusatzqualifikationen und Zulassungen, werden stets auf ihre zeitliche Gültigkeit überprüft.
Download
Flyer zedas®asset Resource Manager
Der Resource Manager zeigt für Werkstattaufträge die geplante Fälligkeit sowie die voraussichtliche Durchführungsdauer an. Terminverletzungen werden optisch hervorgehoben. In der Gantt-Ansicht können die fälligen Fristen und offenen Störungen direkt in die Auftragsplanung übernommen werden, sodass Planungskonflikte auf den ersten Blick erkennbar sind. Nicht verfügbare oder nur bedingt verfügbare Ressourcen werden sofort identifiziert. Zur besseren Übersicht werden alle Verfügbarkeits-, Qualifikations- und Terminkonflikte in einer separaten Ansicht dargestellt. Dadurch wird der Planer effektiv unterstützt, um die Aufträge schneller und fehlerfrei abzuarbeiten.
Nutzen Sie die Chance und buchen Sie Ihre Softwaredemo. Welche Funktionen interessieren Sie und welche Ziele möchten Sie mit zedas® erreichen. Wir helfen Ihnen gerne weiter und vereinbaren mit Ihnen einen Wunschtermin.
Jetzt Softwaredemo buchen
12.02.2020 | Bei der 14. Fachtagung Schienengüterverkehr Mitteldeutschland wird unser Experte für das Anlagenmanagement – Christian Krauß – den verbesserten, digitalisierten Instandhaltungsprozess von Radsätzen durch zedas®asset veranschaulichen.
Durch zedas®asset ist es möglich, jeder Komponente eine eigene Lebenslaufakte zu geben, die automatisch im Betrieb, zum Beispiel durch gefahrene Kilometer, Einbau in ein anderes Fahrzeug oder Instandsetzungsmaßnahmen, aktualisiert wird.
11.02.2020 | Bei der 17. internationalen Schienenfahrzeugtagung in Dresden werden Gerhard Züger – Leiter Produktion und Rollmaterial von der Zentralbahn - und Gritt Hannusch - Leiterin Anlagenmanagement von der ZEDAS GmbH – Ansätze für vorausschauende Instandhaltung beleuchten. Ziel dieser Instandhaltungsstrategie ist es, die Fahrzeugzuverlässigkeit zu erhöhen.
Die Zentralbahn hat sich die Verursacher für Ausfälle am Schienenfahrzeug genauer angeschaut. Ein häufiger Grund, der während des Betriebs die Weiterfahrt verhindert, sind fehlerhafte Türkontakte. Das Fallbeispiel Türdiagnose, als auch die Radsatzverschleiß Prognose werden im Vortrag genauer beleuchtet.