
Willkommen zurück zur InnoTrans
Besuchen Sie uns im CityCube Halle B, Stand 110
Besuchen Sie uns im CityCube Halle B, Stand 110
Impulstreiber, Innovationsplattform und internationale Branchenbühne
Die ZEDAS GmbH wird erneut als Aussteller auf dem Firmengemeinschaftsstand der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg auf der InnoTrans 2022 vertreten sein.
ZEDAS bietet die führende und integrierte Produktsuite für die Digitalisierung von Bahnprozessen im Asset- und Logistikmanagement. Über 30 Jahre Bahn-Know-How fließen in unsere Produkte zedas®asset und zedas®cargo – es ist Ihr Innovationsmotor für bahnspezifische Arbeitsabläufe. Mit intelligenter Software zu einer zukunftsorientierten Instandhaltung und einem vorausschauenden Logistikmanagement.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Termin mit ZEDAS auf der InnoTrans 2022 - CityCube | Stand 110!
zedas®asset Touch hilft, die bisherige, papierbasierte Instandhaltungsdokumentation in der Werkstatt zu digitalisieren. Reparatur- und Wartungsaufträge werden direkt auf dem Tablet ECM-konform dokumentiert. Bei der Abarbeitung von Aufträgen, werden Materialverbräuche und die Fertigstellung von Instandhaltungsmaßnahmen einfach mobil zurückgemeldet. Die intuitive Benutzeroberfläche, assistenzbasierte Workflows und Checklisten machen es auch für ungeübte Werkstattmitarbeiter einfach, alle notwendigen Daten fehlerfrei zu erfassen. Ziel ist es, die Instandhaltungsdokumentation von Beginn an in einfachen Schritten zu digitalisieren. Die Eingaben fließen in Echtzeit in das zedas® Asset Management System und sind für Folgeaufträge oder Betriebsfreigaben verfügbar. Es gibt keine Medienbrüche oder Doppelarbeiten und keinen Stau bei der Auftragsrückmeldung.
Vorteile:
Mit der Augmented Reality (AR) Anwendung wird der Instandhalter in der Werkstatt Schritt für Schritt durch den Instandhaltungsprozess geleitet. Klar definierte Workflows geben genau die Reihenfolge und die Positionen vor, an denen die Arbeitsschritte durchzuführen sind. Die AR Anwendung blendet zusätzlich Messwerte, Grenzwerte oder Schaltpläne ein, die zur bearbeitenden Komponente gehören. Weitere Unterstützung im Instandhaltungsprozess erhält der Werkstattmitarbeiter durch Zeichnungen, Dokumente, Fotos und Videos, die im Kontext zur Instandhaltungsaufgabe eingeblendet werden. Das digitale Assistenzsystem garantiert zudem, dass der Instandhalter auf sicherheitsrelevante Komponenten besonders hingewiesen wird, um die in der Bahnbranche geltenden hohen Sicherheitsstandards zu erfüllen. Die AR Anwendung trägt dazu bei, die Zuverlässigkeit von Service- und Wartungsprozessen zu erhöhen und das Fehlerrisiko zu reduzieren.
Vorteile:
Um manuelle Eingabeprozesse im Logistikmanagement zu reduzieren, hat die ZEDAS für EVUs im Güterverkehr eine KI-basierte Wagennummernerkennung entwickelt. Als Schlüsseltechnologie wurde die Wagennummernerkennung in die App Train Check von zedas®cargo integriert. Der Train Check ist eine einfach zu bedienende App für die papierlose Zugabfertigung direkt am Zug. Wird die Kamera auf den Wagenbereich mit der UIC-Wagennummer gerichtet, erkennt und analysiert die KI automatisch die Textzeichen und überprüft die erkannte UIC-Nummer. Hierfür sind keine weiteren Symbole wie QR- oder Barcodes notwendig. Mit der identifizierten Wagennummer ruft die App anschließend die technischen Wagenstammdaten des Halters über den GCU Broker (TAF Schnittstelle) ab und importiert diese in die Train Check App.
Vorteile:
ZEDAS bietet die führende Produktsuite für die nahtlose Verbindung von Logistikmanagement von Schienengüterverkehren (zedas®cargo) mit dem Flotten- und Instandhaltungsmanagement (zedas®asset). Der automatisierte Informationsfluss verringert den Abstimmungsbedarf zwischen den Bereichen maßgeblich.
Im Betriebsprozess gewonnene Daten zu den einzelnen Schienenfahrzeugen stehen der Instandhaltungsplanung zur Verfügung. Die Zustands- und Belastungsdaten sowie erfasste Schäden und Störungsmeldungen ermöglichen eine verlässliche, belastungsabhängige Wartungsplanung. Auf der umfassenden Datenbasis erstellt zedas®asset Zustandsprognosen der Fahrzeuge, die wiederum Grundlage für fundierte Investitionsentscheidungen sind.
Das Tagesgeschäft des Bahnbetriebs profitiert von der erhöhten Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Fahrzeuge. Die Bahnproduktion greift jederzeit auf aktuelle Informationen zur Außer- / Wiederinbetriebnahme von Fahrzeugen und zu Restlaufwerten für Fristen zurück. Transportaufgaben lassen sich deutlich effizienter planen. Der operative Betrieb wird seltener durch Wartezeiten oder technisch bedingte Störungen behindert.
Thomas Landskron
Leiter Vertrieb
Chris Richter
Senior Sales Manager
Gritt Hannusch
Leiterin Consulting
Ulrike Gollasch
Leiterin Marketing
Christoph Baum
Leiter Research & Development
Christian Krauss
Sales Manager
![]() |
Software-Demo vor Ort Verschaffen Sie sich schnell und unverbindlich einen Überblick über die Funktionen von zedas®asset und zedas®cargo. |
![]() |
Testen Sie die Highlights selbst |
![]() |
Persönliche Beratung |